Mrz 22
Weiter geht’s im Erkunden des Isar Winkel. Wieder einmal war es der Geierstein. Der wurde zwar schon in den letzten Jahren von unterschiedlichen Seiten erkundet, dass schadet aber nicht. Und wenn’s schon keinen Winter gab, dann soll der Frühling wenigstens am 20. März beginnen, der Schnee soll weg sein und es darf an Nahe 20°C gehen. – Danke globale Erwärmung, dass Du es so schön blühen lässt.
– Für einen Start ins Bikejahr 2014 reicht’s auf jeden Fall.
Mrz 17

Ausblicke im Allgäu (Richtung Grünten)
Nein, nicht Saisoneröffnung! Die war ja schon am
26. Februar in Bozen. Aber es war zumindest das erste Mal in Deutscheland. Wieder einmal Allgäu. Auch nix Neues, einfach den Rottachberg, gleich zwei Mal hoch aber auf zwei verschiedenen Wegen runter. Für jeden, der es sehr wurzelig haben will, genau das Richtige.
Auch von Höhenmetern nix besonderes, aber mit etwas Schnee auf dem Track – das gibts seit 14 Jahren jedes Mal – und dann noch frischen Holzeinschlag. Damit war dann auch der akrobatische Einschlag ausreichend dabei.
Fakten, Links & Mehr
- Höhenmeter: ca. 750 hm
- Distanz: 16,5 km
- Bilder
Galerie
- GPS Track (selbst getrackt) bei
Bikemap.net
- Landschaft ++ooo
- Technik +++oo
- Kondition ++ooo
- Trailfaktor +++oo
Nov 06
Oups: Auch schon wieder das zweite Mal. Erst zwölf Jahre gar nicht und dann gleich zwei Mal in diesem Jahr… Alles gleich wie beim letzten Mal
Rotwandhaus – Nach 12 Jahren mal wieder. Gerade mal ein paar Wochen her.
Das Rotwandhaus mausert sich auch zur Feierabendrunde…
Fakten, Links & Mehr
- Höhenmeter: ca. 1200 hm
- Distanz: 24 km
- Bilder
Galerie
- GPS Track (selbst getrackt) bei
Bikemap.net
- Landschaft ++++o
- Technik ++++o
- Kondition +++oo
- Trailfaktor +++oo
Nov 05
So liebe ich es: Ein Local guided uns und schreibt auch noch die Tourenbeschreibung:
„Die Runde ist 36 km lang und hat 1500 hm. (Hochgestapelt! Die wahren Daten stehen unten!) Die Aueralm passieren wir bereits im ersten Anstieg und da ist es noch zu früh für ein Päuschen. Oben angekommen gibt es keine Verpflegunsstation. Wenn uns die Zeit reicht, dann können wir in Lenggries einkehren und uns für den letzten Anstieg stärken.
Vom Fockenstein zum Geierstein wird es erst mal ganz fies wurzelig, im Verlauf aber flowig/ ruppig. Noch ein kleiner Gegenanstieg zum Geierstein mit bergauf Stufen zur Pausenwiese.
Jetzt kommt meine Lieblingsabfahrt. Erst sehr flowig, dann langsam schwieriger werdend. Hohe Stufen, steile Abschnitte, enge kehren, griffiger Boden.
Die Schlüsselstelle habe ich bis heute nicht geschafft, die ist so eng und wurzelig.
Dann sind wir auch schon in Lenggries.
Nach dem zweiten langen Aufstieg zum Hirschtalsattel geht es in den Stinkergraben. Der ist immer nass und hat auch zwei Schlüsselstellen. Außerdem entspringt hier eine Schwefelquelle.
Zum Abschluss rollen wir auf Schotter zurück nach Bad Wiessee.“
Das Rotwandhaus mausert sich auch zur Feierabendrunde…
Fakten, Links & Mehr
- Höhenmeter: ca. 1.200 hm
- Distanz: 24 km
- Bilder
Galerie
- Landschaft ++++o
- Technik +++oo
- Kondition +++oo
- Trailfaktor +++oo
Okt 15

Auf dem Zwiesel und über den Wolken
Wer mal richtig den Tag geniessen will, der kann auch um 5.30 Uhr aufstehen und eine schöne Biketour machen. Unsere Tour ging auf den Zwiesel, den man direkt nehmen dem Blomberg findet.
Man startet unten an der Talstation der Blombergbahn und fährt „wie gewohnt“ Richtung Blomberghaus. Weiter auf dem Schotterweg – der Weg ist nicht zu verfehlen – und dann bei ca. 7,2 km den Abzweig nach rechts nehmen. Der Ausschilderung zum Zwiesel folgen. – Von oben geht’s dann einen Trail durch den Wald hinunter gespickt mit vielen, vielen Wurzeln, ein paar Spitzkehren und viel, viel Spass. Nicht ganz einfach (bestimmt S2 bis S3).
Historie: Den Blomberg selbst hatten wir übrigens vor Ewigkeiten (2002) schon einmal gemacht. Damals aber die klassische Tour
(Blogeintrag).
Fakten, Links & Mehr
- Höhenmeter: ca. 700 hm
- Distanz: 16 km
- Bilder
Galerie
- GPS Track (selbst getrackt) bei
Bikemap.net
- Landschaft ++++o
- Technik ++++o
- Kondition ++ooo
- Trailfaktor +++oo
Recent Comments